Stephen King hat es in seinem Buch „Über das Leben und über das Schreiben“ so formuliert:
Schreiben ist die Pflicht, Überarbeiten ist die Kür!
Wenn man das letzte Wort geschrieben hat, die letzte Taste betätigt oder das letzte Wort mit Tinte unterstrichen hat und zum ersten mal „ENDE“ unter sein Manuskript setzt, dann fängt ein Großteil des Arbeitsprozesses gerade erst an. Die Geschichte muss beim Überarbeiten auf Herz und Nieren geprüft werden: Entwickeln sich die Charaktere nachvollziehbar? Gibt es Löcher in der Handlung? Wiederholt sich etwa? Wechselt ein Protagonist auf einmal die Haarfarbe? Und überhaupt: wie sieht es mit Rechtschreibung und Grammatik aus? Kommasetzung?
Auf dieser Seite trage ich deshalb alle Beiträge zusammen, die ich bisher zum Thema Korrektur des Manuskripts geschrieben habe. Wenn ihr euch noch ein spezielles Thema wünscht, dann schreibt mir das einfach in die Kommentare!
- Wie überarbeite ich mein Manuskript, Teil 1 – der erste Teil meiner Reihe mit vielen Tipps und Tricks 🙂
- Wie überarbeite ich mein Manuskript, Teil 2
- Wie überarbeite ich mein Manuskript, Teil 3
- Wann weiß ich, wann ich aufhören muss, mein Manuskript zu korrigieren – ein gerebloggter Beitrag, der mir wirklich sehr gut gefällt und den ich euch nur empfehlen kann!
- Fragebogen für Korrekturleser – ein Fragebogen um Betaleser besser in die Überarbeitung mit einzubringen und gezielter Fortschritte zu erreichen.
- Wie geht man mit Kritik um? – Spätestens sobald das erste Feedback der Probeleser eintrudelt, muss man sich die Frage stellen: wie gehe ich mit Kritik um? Wie reagiere ich am besten?
- Der Füllwortfinder – was sind Füllwörter und wie wird man die lästigen Dingern wieder los? Ein nützlicher Link.