Eine gute Geschichte steht und fällt mit einem dreidimensionalen, authentischen Charakter, in den man sich von der ersten Seite an verliebt. Oder den man abgrundtief hasst. Egal wie, irgendwie muss der Charakter / der Protagonist Gefühle im Leser wecken. Man soll mit ihm mitfiebern, sich mit ihm freuen, mit ihm trauern, wütend auf ihn sein. Wissen wollen, wie seine Geschichte weitergeht und zwar so dringend, dass man das Buch am liebsten nicht mehr aus der Hand legen möchte. Doch wie funktioniert das? Wie erschafft man einen guten dreidimensionalen Charakter? Was ist dabei wichtig? Und wie behält man eine Übersicht über all seine Charaktere?
Auf dieser Seite findet ihr eine Sammlung aller meiner Blogbeiträge rund um das Thema Charakterentwicklung. Solltet ihr euch etwas wünschen oder ihr etwas vermissen (oder vielleicht sogar selbst einen Gastbeitrag veröffentlichen wollen?), dann schreibt es mir doch einfach in die Kommentare!
- Wie erstellt man einen lebhaften Charakter? – Tipps rund um das Erstellen eines dreidimensionalen Charakters & Charakterbogen zum Download
- Wenn dir deine Charaktere deine Handlung umwerfen – was heißt das? Wie löst du das Problem? Und – ist es überhaupt ein Problem?
- Die Beziehungschart: so stehen deine Charaktere zueinander – wie organisiere ich die verschiedenen Charaktere in meiner Geschichte?
- Es steht und fällt mit einem dreidimensionalen Charakter – warum es so wichtig ist, einen dreidimensionalen Charakter zu gestalten und welche Merkmale dieser haben sollte.
- Des Einen Freud ist des Anderen Leid – Gegensätze bei der Charakterentwicklung erleichtern den Schreibprozess, oder etwa nicht?
- Figurenrollen und Grundtypen – Back to the basics. Welche Figurenrollen gibt es? Was haben Protagonist und Antagonist überhaupt gemeinsam?
- Die Hauptfigur bin nicht ich selbst – warum ich nicht über mich selbst schreiben sollte – und am besten auch nicht über Bekannte.
- Jeder Charakter redet anders – Die große Kunst ist es, wenn man Charaktere alleine an ihrer wörtlichen Rede erkennt. Doch wie macht man das?
- Den Konflikt der Charaktere verschärfen – Die Geschichte ist zu langweilig? Überprüfe das Konfliktpotenzial deiner Charaktere!
- Wann überzeugen Figuren im Roman? – Wie bekommt man ihn hin, den echten, realistischen Charakter?
Ein Kommentar zu „Charakterentwicklung“